Projekte
Projekttage vom 29.03. - 31.03. - Selbstbehauptung
In der heutigen Zeit ist es besonders wichtig, dass Kinder lernen, sich selbstbewusst und selbstsicher zu verhalten. Deshalb legen wir an unserer Schule großen Wert auf das Thema Selbstbehauptung. Selbstbehauptung bedeutet für uns, dass Kinder lernen, ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren. Sie sollen lernen, selbstbewusst aufzutreten und sich in schwierigen Situationen angemessen zu verhalten. Dabei geht es nicht darum, aggressiv zu sein oder Gewalt anzuwenden, sondern um eine klare und selbstbewusste Kommunikation.
Wir möchten den Kindern bei uns an der Schule helfen, ein starkes Selbstwertgefühl zu entwickeln und sicheres Auftreten zu trainieren. Dazu gehört auch, dass wir sie unterstützen, ihre Körpersprache und Stimme bewusst einzusetzen, um in Konfliktsituationen selbstbewusst zu reagieren. In unserem Selbstbehauptungskurs lernten die Kinder, sich gegen verbale Angriffe und körperliche Übergriffe zu wehren.
Wir sind davon überzeugt, dass eine gute Selbstbehauptungsfähigkeit ein wichtiger Baustein für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung ist. Deshalb ist uns dieses Thema sehr wichtig und wir setzen uns dafür ein, dass alle Kinder bei uns an der Schule diese Fähigkeiten erlernen und stärken können.
Die außerschulische Expertin Rita Hink, Selbstbehautungs- und Resilienztrainerin von „Starke Kids“ bot mit ihrem Team den Schüler:innen einfache, effektive und tolle Übungen verbunden mit Merksprüchen an, um in Konfliktsituationen selbstbewusst zu reagieren und sich gegen verbale oder auch körperliche Übergriffe gekonnt zu behaupten.
Projekttage vom 29.03. - 31.03. - Natur erleben mit allen Sinnen im Kletterwald Borken
Bei uns an der Schule ist es uns wichtig, dass die Kinder nicht nur im Klassenzimmer lernen, sondern auch in der Natur Erfahrungen sammeln können. Deshalb boten wir auch während unserer Projektwoche einen Ausflug in den Wald an, bei denen die Kinder die Natur mit allen Sinnen erleben konnten.
Im Kletterwald gingen die Klassen 1 bis 3 mit den erfahrenen Waldpädagogen rund um das Team von Michaela Kempkes mit zahlreichen Spielen und Übungen auf Entdeckungsreise in die Natur und erprobten sich im Team und Klassenverband. Die Klassen 4 waren mit den Kletterwaldtrainern im Kletterwald selbst und erprobten dort individuell ihre Kletterkünste und ihre Fitness in unterschiedlichen Höhen. Gemeinsam unterstützten sie sich, stärkten und ermutigten sich, sodass viele Kinder über sich hinauswuchsen und sich viel mehr zutrauten als gedacht.
Durch das Erleben der Natur im Wald lernten die Kinder nicht nur viel über die Umwelt und den Lebensraum Wald, sondern auch über sich selbst. Sie entwickeln ein Bewusstsein für ihre Umgebung und lernten, achtsam und respektvoll mit der Natur umzugehen.
Der Ausflug in den Wald bot den Kindern zudem die Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen und sich in der Natur zu bewegen. Das stärkt nicht nur ihre körperliche Fitness, sondern auch ihr Selbstvertrauen und ihr Selbstwertgefühl.
Wir sind überzeugt davon, dass das Naturerlebnis im Wald ein wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung ist und wollten im Zuge unserer Projektwoche unseren Schülerinnen und Schülern diese Erfahrungen ermöglichen.
Projekttage vom 29.03. - 31.03. - Gesunde Ernährung
Auch auf gesunde Ernährung legen wir Wert an unserer Schule. Denn eine ausgewogene Ernährung trägt nicht nur zu einem gesunden Körper und einem gestärkten Immunsystem bei, sondern auch zu einer besseren Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Kinder.
Wir möchten den Kindern bei uns an der Schule das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung vermitteln und sie dabei unterstützen, gesunde und ausgewogene Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Dazu gehört eine umfassende Ernährungsbildung.
Wir setzen uns dafür ein, dass die Kinder verstehen, welche Lebensmittel gesund sind und wie sie diese in ihren Alltag integrieren können. Wir vermitteln ihnen Wissen über Nährstoffe, Lebensmittelgruppen und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung. Auch das Kochen und Zubereiten von gesunden Mahlzeiten spielt bei uns eine wichtige Rolle.
Gesunde Ernährung kann gut aussehen und sogar lecker schmecken ;) - besonders in der Gemeinschaft. Das erfuhren die Schüler:innen als sie lustige, kreative und leckere Brotgesichter oder auch Quarkspeisen zubereiteten und gegessen haben.
Wir möchten die Kinder auch weiterhin dazu ermutigen, sich aktiv mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen und selbstständig gesunde Entscheidungen zu treffen. Wir glauben daran, dass eine bewusste Ernährung ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Lebensweise ist und langfristig zu einem besseren Wohlbefinden und einer höheren Lebensqualität beiträgt.
Projekttage vom 29.03. - 31.03. - Erste Hilfe des DRK
Die Sicherheit der Kinder ist uns ein großes Anliegen. Deshalb haben wir gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) eine Erste-Hilfe-Schulung für unsere Schülerinnen und Schüler während der Projekttage organisiert.
Die Kinder lernten in der Schulung wichtige Grundlagen der Ersten Hilfe. Auch der Umgang mit Notrufen und die Organisation von Hilfe im Notfall wurden thematisiert. Mit Mark Finke und Ole Hanke vom DRK Borken erprobten die Schüler:innen Erste Hilfe Maßnahmen und wissen nun, wie die stabile Seitenlage funktioniert und man einen Fingerkuppenverband oder auch Druckverband anlegt.
Wir möchten den Kindern damit das nötige Wissen und die Kompetenz vermitteln, um im Ernstfall schnell und angemessen handeln zu können. Auch das Verantwortungsbewusstsein der Kinder wird gestärkt, da sie lernten, im Notfall zu helfen und Verantwortung zu übernehmen.
Die Erste-Hilfe-Schulung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Sicherheitsmaßnahmen und trägt dazu bei, dass sich die Kinder sicher und geborgen fühlen. Wir sind dankbar für die Zusammenarbeit mit dem DRK und die Möglichkeit, unseren Schülerinnen und Schülern dieses wichtige Wissen zu vermitteln.
Projekttage vom 29.03. - 31.03. - Ich-Stärke kreativ
Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder nicht nur Wissen und Fertigkeiten erwerben, sondern auch ihre Persönlichkeit weiterentwickeln können. Ein wichtiger Bestandteil davon ist die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken. Wir möchten den Kindern dabei helfen, ihre Stärken zu entdecken und zu fördern.
Während unserer Projekttage ermutigten wir die Kinder dazu, sich aktiv mit ihren Stärken auseinanderzusetzen. Wir glauben daran, dass die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken eine wichtige Grundlage für ein selbstbewusstes und erfülltes Leben ist. Wir möchten den Kindern bei uns an der Schule dabei helfen, diese Auseinandersetzung zu führen und ihre Persönlichkeit zu stärken.
Mit dem Buch „Das starke Buch“ setzten die Schüler:innen sich mit ihren eigenen Stärken und Eigenschaften spielerisch und kreativ auseinander. Die eigenen „Stärke“-Wimpel, die die Schüler:innen kreativ gestaltet haben, sind nach den Osterferien im Forum der Schule zu sehen.
Ausflug der Klassen 4a und 4b zum Kreishaus Borken
Unter dem folgenden Link finden Sie dazu den Bericht der Borkener Zeitung:
http://www.presse-service.de/data.aspx/static/1124075.html
Müllsammelaktion der Klassen 1 und 4
Hier finden Sie ein paar Eindrücke unserer Müllsammelaktion auf dem Schulgelände:
Ausflug in das Naturkundemuseum
Für die Kinder der 4. Klassen ging ein Ausflug in das Naturkundemuseum mit einem tollen Besuch des Planetariums in Münster in Erfüllung.
Passend zum Unterrichtsthema in Sachunterricht „Unser Weltall“ unternahmen die Klassen 4a und 4b mit ihren Klassenlehrerinnen am 16.11.2022 einen galaktisch tollen Ausflug in das Naturkundemuseum Münster. Nach einer nicht allzu langen Busfahrt konnten die Kinder ihre Plätze in den bequemen Sesseln des Planetariums einnehmen und in die virtuelle Welt unseres Sonnensystems eintauchen. Den Kindern bot sich eine tolle Show mit Lichteffekten und gigantischen Bildern. Sie erlebten die Landschaften und Naturwunder der Planeten, Monde und anderer Himmelskörper unseres Sonnensystems so, wie es vielleicht einmal Astronauten in der Zukunft erleben können.
Nach diesem ersten Highlight ging es nach einer Frühstückspause auch schon weiter in die Sonderausstellung „Alleskönner Wald“. Mit Hilfe einer Schatzsuchekarte „Auf den Spuren des Eichhörnchens Ela“ tauchten die Kinder in Kleingruppen in die Waldausstellung ein. Ein Eichen-Hainbuchenwald des Münsterlandes konnte ebenso erlebt und entdeckt werden wie seltene Bewohner unserer grünen Lunge. Viele kleine und große Geheimnisse rund um den Alleskönner Wald wurden erfolgreich gelüftet, so dass alle Gruppen am Ende ihre Schatzsuche erfolgreich beenden konnten.
Krönender Abschluss des Ausflugs ins Naturkundemuseum war die Besichtigung der Ausstellung „Westfälische Artenvielfalt im Wandel der Zeit“ – hier konnten die Kinder eine „Zeitreise“ machen und längst ausgestorbene Tiere und Pflanzen des Münsterlandes noch einmal hautnah erleben. Besonders beeindruckten uns die Originale von Dinosauriern sowie eines Mammuts!
Mit vielen schönen Eindrücken ging es am Nachmittag Richtung Borken zurück!
Projekt „Medien und ich“
Anfang November nahmen die dritten und vierten Klassen unserer Schule am Projekt „Medien und ich“ teil.
Die Kinder sprachen mit einem Medienexperten, der per Videoschaltung im Klassenzimmer dabei war, über Gefahren und Schwierigkeiten im Umgang mit Handy, Internet und Co. was gehört in mein Profil? Darf ich jeden fotografieren und das Bild veröffentlichen? Wo gibt es Grenzen für mich und Grenzen für andere, die es zu respektieren gilt und was gehört überhaupt in einen Klassenchat? Die Kinder sprachen sehr offen und respektvoll über diese schwierigen und in der heutigen Zeit so wichtigen Themen und konnten sicherlich viel für den persönlichen Umgang mit Medien mitnehmen.
Koch- und Backtag der 3. Klassen im Jugendhaus
Im Deutsch Unterricht haben die Klassen 3a und 3b vor den Ferien eifrig Rezepte geschrieben. Diese mussten nun natürlich ausprobiert und nachgekocht werden. Die Kinder entschlossen sich, dass ein bunter Obstsalat mit Quark und leckere Cookies gemacht werden sollten. Also wurden zunächst alle nötigen Zutaten eingekauft und dann im Jugendhaus fleißig gerührt, geschnipselt, abgewogen und verarbeitet. Die kleinen Köche und Köchinnen hatten sehr viel Spaß bei der Arbeit in der Küche und zum Schluss durfte natürlich auch alles probiert und aufgegessen werden. Lecker!
Kartoffel- eine tolle Knolle
Vor den Herbstferien ging es für die 3. Klassen auf den Kartoffelacker! Nachdem die Kartoffel zuvor im Sachunterricht ausführlich unter die Lupe genommen worden war, durften die Kinder unter fachmännischer Anleitung bei der Kartoffelernte zuschauen, den Roder bestaunen und am Ende sogar selber Kartoffeln ausbuddeln. Mit vollem Körpereinsatz gruben die Mädchen und Jungen in der Erde und packten viele, viele Kartoffelknollen in ihre Beutel. Diese wurden zu Hause zu leckeren Kartoffelgerichten verarbeitet. Es war ein toller Vormittag auf dem Acker und wir bedanken uns bei Familie Kreierhoff, die es uns ermöglicht hat, das Thema „ Kartoffel- eine tolle Knolle“ hautnah und lebendig zu erleben.
Tiere als Freunde
In der Klasse 3b ging es „tierisch“ zu: Abschließend zum Thema „Tiere als Freunde“ durften einige Kinder ihre Haustiere mitbringen. Die Klasse war sehr interessiert an den Hunden, Katzen, Meerschweinchen und Hamstern der Klassenkameraden und Klassenkameradinnen und stellte viele Fragen: Wie heißt das Tier? Wie alt, groß oder schnell ist es? Und was braucht das Haustier, um gesund und artgerecht leben zu können? Die Mädchen und Jungen erzählten davon, wie oft und womit das Haustier gefüttert wird und welche Aufgaben sie bei der Pflege des Tieres übernehmen. Die Tiere fühlten sich bei ihrem Schulbesuch alle sehr wohl, da die Kinder super vorsichtig und leise waren. Das waren tolle Haustiertage!
Dackel trifft Beethoven
Am 19. Mai startete das gemeinsame einstündige Musikprojekt des WDR-Sinfonieorchester „Dackel trifft Beethoven“ an unserer Schule. Die Lehrkräfte der dritten und vierten Klassen waren begeistert von der Darbietung des Ensembles. Es brachte den Kindern auf eine lebendige Art und Weise das Leben und die Werke Beethovens nahe. Für das nächste Schuljahr wurde das Ensemble wieder eingeladen und wir hoffen, dass unsere Schule eine Zusage erhält.
Wegen der Coronaeinschränkungen konnten nur das dritte Schuljahr und vierte Schuljahr an der Veranstaltung teilnehmen. Langfristig sollen alle Jahrgangsstufen an diesem Projekt teilnehmen.
Eine Schülerin aus der Klasse 4 berichtet ebenfalls:
„Der Dackel vom WDR-Orchester ist zu uns in die Schule gekommen. Der Dackel war natürlich nicht richtig da, er war nur auf einem Bildschirm. Es drehte sich alles um Beethoven. Auf den Besuch hatten wir uns vorher vorbereitet, damit wir alles wissen, wenn sie uns fragen. Der Dackel hat uns etwas über Beethoven erklärt. Danach kam dann immer ein Musikstück. Es spielten eine Musikerin und drei Musiker des Orchesters. Sie haben uns erklärt, welche Instrumente es gibt. Sie hatten zwei Geigen, eine Bratsche und einen Kontrabass. Am Ende haben sie dann noch eine Zugabe gegeben. Das Witzige war, das war das Intro von der Maus. Der Applaus danach ging lange, es wurde gejubelt und geschrien. Es war atemberaubend.“
Für Frieden auf der Welt
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt auch unsere Schülerinnen und Schüler an der Josefschule. Im Zuge der Auseinandersetzung mit dem Thema Frieden und Krieg sind tolle Friedenstauben entstanden. Auch wir wollen ein Zeichen setzen!
Youth & Arts zu Besuch an der Josefschule
Das Ziel des Programms "Medien & ich" war es einen wirkungsvollen Impuls für die Verantwortung, die jede:r Einzelne für das soziale Miteinander in unserer (digitalen) Gesellschaft trägt, zu schaffen. Mit verschiedenen Spielen wurde dieses Ziel angestoßen. Die Schülerinnen und Schüler lernten wichtige Grundlagen in Bezug auf die Herausforderungen und Gefahren des digitalen Raums kennen. Auch die Verantwortung zum Handeln und Eingreifen in Konflikt- und Krisensituationen im (digitalen) Klassenraum war Thema. Zum Abschluss wurden gemeinsam Regeln für einen (zukünftigen) Klassenchat entwickelt.

Wasser - unser blaues Wunder!
Wasser finden wir überall in unserem Alltag. Auch in der Schule nutzen wir jeden Tag viel Wasser, um zum Beispiel unsere Hände zu waschen.
Die Klassen 3 haben das Wasser in den letzten Wochen genauer erforscht und Informationen gesammelt, aus denen sie Erklärvideos mit dem iPad erstellt haben. So konnten die Drittklässler und Drittklässlerinnen das erste Mal mit der neuen medialen Ausstattung der Josefschule arbeiten. Die iPads wurden nicht nur für die BookCreator App für das Erklärvideo genutzt, sondern auch für Kahoot!Quiz. Jede Stunde hat mit einem Kahoot!Quiz begonnen, um das bisher gelernte Wissen zu aktivieren. Dafür haben die Kinder immer zu zweit ein iPad genutzt, um mit der Klasse Quizfragen zu lösen.
Zum einen haben die Kinder in Versuchen mit Wasser unter anderem herausgefunden, dass Wasser eine Oberflächenspannung hat und dass sich manche Stoffe in Wasser lösen und andere nicht.
Zum anderen haben die Lernenden herausgefunden, dass das meiste Wasser dieser Erde Salzwasser (97%) und nur ein kleiner Teil Süßwasser ist (3%). Das meiste Süßwasser ist im Eis gebunden, sodass nur ein ganz kleiner Teil (1%) Trinkwasser ist. Daher war klar, dass unser Trinkwasser sehr wertvoll ist und wir nachhaltig mit unserem Trinkwasser umgehen sollten.
Jeder Mensch in Deutschland verbraucht 120 Liter Wasser pro Tag zum Trinken, Kochen, für die Toilettenspülung, zum Duschen, Zähne putzen, Wäsche waschen, … . Überall verbrauchen wir Trinkwasser.
Die Kinder haben sich dann einzelnen Schwerpunkten gewidmet, zu denen sie ein Erklärvideo erstellt haben. Die Schwerpunkte waren dabei ganz verschieden: Was gibt es für Tipps zum Wasser sparen? Was ist Wasserverschmutzung und was können wir dagegen tun? Wie funktioniert ein Wasserwerk und eine Kläranlage? Was ist virtuelles Wasser und was bedeutet es, dass ein Produkt verstecktes Wasser verbraucht? Was ist Wasserknappheit und wie leben Menschen mit Wasserknappheit? Was ist der Wasserkreislauf? Was ist eigentlich das Grundwasser und wie entsteht es?
Durch die Erklärvideos, die mit der App BookCreator mit dem iPad aufgenommen wurden und zu denen die Kinder ein Kahoot!Quiz erstellt haben, konnten auch die anderen Kinder viel lernen.
So wird für ein Hühnerei 200 Liter virtuelles Wasser verbraucht, weil zum Beispiel das Huhn Wasser trinken muss und Wasser für das Getreide verbraucht wird, welches das Huhn isst.
Wir konnten erfahren, dass wegen des Wasserkreislaufes kein Wasser auf der Erde verloren geht und auch kein neues Wasser hinzu kommt. Aber es ist nicht überall gleich viel Wasser vorhanden. Deswegen wird die Bedeutung von Wasser noch einmal besonders deutlich bei dem Thema der Wasserknappheit. Für uns ist es selbstverständlich, dass immer das Wasser aus dem Wasserhahn kommt und die Toilettenspülung immer funktioniert. Das ist nicht überall auf der Welt so. In manchen Regionen müssen die Menschen weit laufen, um zu einer Wasserquelle zu kommen und sich Wasser abzufüllen. Dieses ist oft nicht sauber. Wenn Menschen das dreckige Wasser trinken, erkranken viele an Magen-Darm Erkrankungen und sterben häufig daran. Besonders Kinder sind davon sehr gefährdet.
Die Klasse 3b hat zu diesem wichtigen Thema das Forum der Josefschule gestaltet. Eine Bilderausstellung von Unicef zeigt, wie die Wassersituation und die Situation der sanitären Anlagen in anderen Regionen der Welt aussehen. Außerdem haben sie 120 Liter Wasser in Flaschen abgefüllt, damit die Schulgemeinde sieht, wie viel Wasser jeder von uns am Tag verbraucht.
In Kunst hat die 3b darüber hinaus zum einen eine Collage zu den verschiedenen Facetten von Wasser gestaltet und zum anderen haben sie aus gesammelten Plastikmüll Phantasie-Meeresbewohner hergestellt.
Insgesamt konnten die Kinder der dritten Klassen einerseits viele Informationen und neues Wissen zum Thema Wasser erlangen und andererseits neue Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien erwerben.
Beebots am GSV Josefschule
Mit der Unterrichtsreihe „Bee-Bots im Straßenverkehr - zum Bereich Naturwissenschaft und Technik nahmen die Schüler*innen und Lehrer*innen der Klassen 2 des Grundschulverbundes Josefschule im April an der 26. Ausschreibungsrunde der Bildungsinitiative der VR Bank Westmünsterland 2021 teil mit dem Ziel sich mit wichtigen zukunftsträchtigen medialen Unterrichtsvorhaben und langfristig nachhaltigen Unterrichtsmaterialien für und mit den Schüler*innen und dem Lehrer*innenkollegium des Grundschulverbundes Josefschule auf den Weg zu machen.
Elf Projekte, so entschied das Gremium der Bildungsinitiative der VR Bank Westmünsterland, fördert die Initiative in dieser 26. Ausschreibungsrunde mit einer Summe von 12 000 Euro. Darunter ist zur riesengroßen Freude aller auch der GSV Josefschule mit dem Sachunterrichtsprojekt und einer Förderungssumme von 1 500 Euro der VR Bank Westmünsterland und je 500 Euro der Fördervereine der jeweiligen Schulstandorte des GSV Josefschule.
Dank der Bildungsinitiative und ihrer Bewilligung der Zuschüsse und Dank den Förderungen der Fördervereine ist es dem GSV Josefschule nun möglich, BeeBots und BlueBots in halber Klassenstärke und auch transparente Matten anzuschaffen und diese mannigfaltig am GSV Josefschule einzusetzen.
Der Bee-Bot ist ein preisgekrönter Bodenroboter, mit dem schon Kinder grundlegende Einsichten in Programmierungen gewinnen können. Er hat die Form und das Aussehen einer Biene und kann mit sieben Bedienungstasten auf dem Rücken gesteuert werden. Dabei kann der Bee-Bot sich bis zu 40 Befehle merken. Der Blue-Bot, welcher als zusätzliche Funktion Bluetooth besitzt und dadurch über eine App gesteuert werden kann, kann sich sogar 200 Befehle merken.
Im Sachunterrichtsvorhaben mit den Lehrer*innen Frau Hinse, Frau Holtkamp und Frau Koopmann lernten die Klassen 2 zunächst Algorithmen im Alltag, die Befehle und Programme kennen. Des Weiteren modellierten sie erste unplugged Programme selbst und entdeckten den Bodenroboter BeeBot und seine Bedienung. Sinnvoll verknüpft wurden die Möglichkeiten des Codings mit dem Erlernen von ersten Verkehrszeichen und ihren Verkehrsregeln. So lernten die Schüler*innen Verkehrszeichen und die dahinterstehenden Verkehrsregeln kennen, indem sie zu Beginn mit Matten mit Verkehrszeichen und Gegebenheiten aus dem Straßenverkehr wie einem Stoppschild, einem Kreisverkehr oder einer Kreuzung die Begrifflichkeiten schulten und schließlich die Rätselaufgaben für den BeeBot über Straßenverkehrsmatten programmierten oder lösten.
Begeistert setzten sich die Kinder im Team mit den Aufgaben auseinander und gestalteten auch liebevoll gemalte BeeBot-Outfits für ihren BeeBot.
Weiter fortgeführt wurde die Unterrichtsreihe mit der Einheit „Ich baue mir meinen Schulweg“ bei dem die Schüler*innen dazu aufgefordert wurden, ihren eigenen echten oder selbst erdachten Schulweg kooperativ mit einem Partner als eine Straßenverkehrssituationen mit Orten und Verkehrszeichen für den Beebot in Form einer Matte zu entwerfen, zu gestalten, eigene Rätsel zu schreiben, Programmierlösungen zu notieren sowie mit dem IPad zu filmen. In mehreren Unterrichtsstunden setzten sich die Schüler*innen höchst motiviert, intensiv, zielgerichtet, sehr detailliert und kreativ mit ihrem Schulweg als Matte für den Beebot auseinander. Dies zeigt sich deutlich bei allen entstandenen Schulweg-Straßenverkehrsmatten und den Rätseln dazu.
Da wunderten sich die Lehrerinnen etwas, wenn auf einmal große Fußballstadien, Fastfoodketten, Häuser prominenter Sänger und Spielplätze auf den Schulwegmatten und Rätseln der Kinder als Zwischenstopp für den BeeBot auftauchten.
Verkehrssicherheit rund um unsere Schule
Wie in jedem Jahr durften die Kinder aus dem vierten Schuljahr bei der Aktion "Kreis Borken sieht gelb" teilnehmen. Dabei werden die Kinder für die Verkehrssituation rund um unsere Schule sensibilisiert und tragen zudem selbst zu mehr Sicherheit bei, indem sie Dank- und Denkzettel an Autofahrer, Radfahrer oder Fußgänger verteilen. Mit den selbstgestalteten Dankzetteln wird richtiges Verhalten im Straßenverkehr positiv zurückgemeldet und mit den Denkzetteln wird zum Nachdenken angeregt. Begleitet von der Polizei, unserem Landrat Dr. Zwicker sowie Radio WMW und der Borkener Zeitung war die morgendliche Aktion für alle Beteiligten ein Erfolg, insbesondere da mehr Dank-als Denkzettel verteilt wurden. Besonders positiv fiel auf, dass viele Eltern ihre Kinder zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule bringen. Das ist ein toller Beitrag zur Selbstständigkeit der Kinder und schont dazu die Umwelt. Weiter so!
Gewinnerbilder und GewinnerInnen des Malwettbewerbs des GSV Josefschule
Dem Aufruf zum Malwettbewerb „Mein Schlüssellochblick raus in den Frühling“ sind 80 Kinder der Klassen 1 bis 4 beider Standorte Anfang Mai gefolgt und haben wie echte Künstler gemalt, gebastelt, geklebt und gestaltet was das Zeug hält!!!!
Vielen herzlichen Dank sagen wir allen Kindern, die sich die Mühe gemacht haben und teilgenommen haben.
Entstanden sind dabei in allen Klassenstufen richtig tolle und kreative Bilder, die zeigen was an schönen, lustigen, tollen, spannenden, bunten und interessanten Dingen passiert, wenn man durch ein Schlüsselloch nach draußen in den Frühling guckt!
Die Lehrer-Jury hatte es nicht leicht, unter all den Schlüssellochblickbildern die drei kreativsten und schönsten jeder Klassenstufe auszuwählen. Besonders in den Klassen 4 war das künstlerische Niveau herausragend, so dass dort zwei 1. Plätze und zwei 2. Plätze vergeben werden mussten.
Alle Gewinnerbilder erscheinen hier auf der Homepage, werden aber auch in Borken an der Josefschule und in Marbeck an der Engelradingschule im Schulgebäude ausgestellt.
Hier sind nun alle GewinnerInnen:
Klasse 1:
- Platz: Layla E., 1c 2. Platz: Lara S., 1b 3. Platz: Josefin S., 1c
Klasse 2:
- Platz: Frieda B., 2a 2. Platz: Marie S., 2b 3. Platz: Katharina D, 2a
Klasse 3:
- Platz: Maya S., 3a 2. Platz: Jana S., 3b 3. Platz: Carla I. 3c
Klasse 4:
- Platz: Karina T., 4a 1. Platz: Julia S., 4a, 2 Platz: Mira S., 4b
- Platz: Eva H., 4c 3. Platz: Hannah W., 4a
Herzlichen Glückwunsch an euch und nochmal ein riesiges Dankeschön fürs Mitmachen an alle großen Künstler unter euch!
In der nächsten und übernächsten Woche bekommen alle GewinnerInnen an ihren Schul-Präsenztagen ihren Preis von der Klassenlehrerin überreicht.
Freut euch drauf!
Das Team des GSV Josefschule
Aktion "Sauberes Borken"
Wie in jedem Jahr beteiligt sich die Josefschule an der Borkener Aktion "Sauberes Borken". Die Erstklässler sammeln gemeinsam mit ihren Paten aus der 4. Klasse fleißig Müll rund um die Schule. Seit vielen Jahren beteiligt sich die Josefschule an dieser Aktion und geht, bewaffnet mit Handschuhen und Müllsäcken, auf Abfallsuche rund um die Schule. Es ist immer wieder erschreckend, wie groß die "Ausbeute" ist.